Mechanik und Menschlichkeit:
Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli

23. März bis 24. August 2025

Eine Doppleseite aus: Eva Aeppli, Les Livres des Vies, 1954-2002, Foto Kunstmuseum Solothurn, © Susanne Gyger, Luzern

Eva Aeppli, Les Livres des Vies, 1954-2002, Foto Kunstmuseum Solothurn, © Susanne Gyger, Luzern

Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pionier:innen des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang mit gefundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen. Die Ausstellung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide Künstler:innen auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Entwicklung des Paares: von Tinguelys bewegten Reliefs über Aepplis stille Figurengruppen bis zu ihrem späten Gemeinschaftswerk, das die Ideenwelten der beiden Künstler:innen auf poetische Weise verbindet.

Die Ausstellung wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), von der Kulturstiftung der Länder, von der Ernst von Siemens Kunststiftung und von den Duisburger Akzenten.

 

Logo Tinguely 100  
Weltweite Veranstaltungen zu Jean Tinguelys 100. Geburtstag finden Sie auf der Website tinguely100.com.